Trinkflaschen richtig reinigen – so bleibt deine Flasche hygienisch sauber

Trinkflaschen richtig reinigen – so bleibt deine Flasche hygienisch sauber

Wer regelmäßig aus einer wiederverwendbaren Trinkflasche trinkt, tut der Umwelt etwas Gutes. Doch damit Wasser, Tee oder Saft auch wirklich frisch bleiben, ist eine gründliche Reinigung unverzichtbar. Rückstände, Kalk oder Bakterien können sich sonst schnell bilden – vor allem, wenn die Flasche täglich genutzt wird.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Trinkflasche effektiv und nachhaltig reinigen kannst – ganz ohne aggressive Chemie.

Warum die regelmäßige Reinigung so wichtig ist

Auch wenn deine Flasche nur mit Wasser befüllt wird, sammeln sich mit der Zeit Ablagerungen und Keime an – besonders im Deckel, am Mundstück und in schwer erreichbaren Ecken.
Eine regelmäßige Reinigung verhindert nicht nur unangenehme Gerüche, sondern sorgt auch dafür, dass dein Getränk frisch bleibt und du lange Freude an deiner Flasche hast.

Die besten Methoden zur Reinigung von Trinkflaschen

1. Reinigung mit heißem Wasser und mildem Spülmittel
Fülle deine Flasche mit warmem Wasser, gib etwas Spülmittel hinzu und lass sie einige Minuten stehen. Danach gut ausspülen und vollständig trocknen lassen. Diese Methode eignet sich besonders für Glasflaschen und Edelstahlflaschen.

2. Reinigung in der Spülmaschine
Viele Flaschen sind spülmaschinengeeignet – am besten überprüfst du die Angaben des Herstellers. Wichtig: Schraubverschlüsse oder Dichtungen solltest du am besten separat reinigen.

Eine besonders effektive und nachhaltige Methode ist die Reinigung mit den Geschirrspültabs von Everdrop.
Ich verwende diese Tabs selbst regelmäßig zur Reinigung meiner Trinkflaschen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Überzeug dich selbst:

 

Everdrop Geschirrspültabs 

Zusätzliche Tipps für hygienische Sauberkeit

Tägliche Spülung: Nach jedem Gebrauch kurz mit warmem Wasser ausspülen.

Trocknen lassen: Lass die Flasche immer vollständig an der Luft trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Regelmäßig Deckel und Dichtungen reinigen: Diese Teile sind häufige Bakterienherde.

Natürliche Hausmittel: Alternativ kannst du gelegentlich etwas Natron oder Essig zur Tiefenreinigung verwenden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar